Probieren geht über studieren:
Achtklässler der AKR Haßfurt erleben Ernährung mit allen Sinnen
Haßfurt – Bubble Tea, Energy Drinks und Fast Food sind Produkte, die vor allem Jugendliche lieben und mit denen sie in sozialen Medien wie Instagram oder TikTok ständig konfrontiert werden. Doch auch unsere Sinne sind wahre „Influencer“ unserer Kaufentscheidungen. Wie beeinflussen Farben den Geschmack von Lebensmitteln? Und müssen Lebensmittel makellos sein, damit sie uns schmecken? Fragen, mit denen sich die Achtklässler der Dr. Auguste-Kirchner-Realschule (AKR) Haßfurt im neuen Projekt „Sensorik-Koffer“ des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt beschäftigt haben.
Der Sensorik-Koffer: Vier Stationen für alle Sinne
An vier Stationen entdeckten die Jugendlichen durch spannende sensorische Übungen, wie alle Sinne beim Essen zusammenwirken und dass gesunde Ernährung weit mehr ist als bloße Nahrungsaufnahme. Mit viel Freude verkosteten die Klassen Äpfel aus unterschiedlichen Regionen, sortierten Lösungen nach ihrem Zuckergehalt, um diesen dann Getränke und Zuckerwürfel zuzuordnen oder „erschmeckten“ Joghurtsorten. Der experimentelle Ansatz der Übungen motivierte die Schülerinnen und Schüler, sich auf neue Lebensmittel und Geschmäcker einzulassen, ihre Geschmackserfahrungen zu erweitern und ihr Essverhalten kritisch zu hinterfragen. Das Wissen, das sie dabei erlangten, unterstützt sie in der Zukunft dabei, bewusste Kaufentscheidungen zu treffen und fördert so eine abwechslungsreiche, gesundheitsbewusste sowie nachhaltige Ernährung.
Die 110 Achtklässler der AKR Haßfurt nahmen im Rahmen der Projektwoche „Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben“ am Projekt „Sensorik-Koffer“ teil. In dieser bearbeiten bayerische Schulen eine Woche lang Themen rund um Gesundheit, Ernährung, Haushaltsführung, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten, Umweltverhalten und digitales Handeln. Der „Sensorik-Koffer“, der im Auftrag des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus konzipiert wurde, fördert genau diese Alltagskompetenzen und verbindet Erlebnisse mit Wissensvermittlung zu Lebensmitteln, Genuss, Regionalität, Saisonalität und einem gesundheitsfördernden Lebensstil. Denn Ernährungsbildung braucht heute weit mehr als reine Wissensvermittlung. Sehen, riechen, hören, fühlen, schmecken – Essen mit Sinn eben.
In Unterfranken ist das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Schweinfurt für die Umsetzung des Sensorik-Koffers zuständig. Das Projekt richtet sich primär an die 8. Jahrgangsstufe der Realschulen, kann jedoch in Absprache auch in anderen Jahrgangsstufen und Schularten umgesetzt werden. Das Projekt ist für die Schulen kostenfrei. Interessierte Lehrkräfte können sich direkt beim AELF Schweinfurt melden.